Verlorene Einsätze: Glücksspielsucht im Spiegel der Migration

799,00 €
exkl. MwSt
Artikelnummer: 6109

Verlorene Einsätze: Glücksspielsucht im Spiegel der Migration

Seminarbeschreibung

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die sich intensiv mit den Herausforderungen der Glücksspielsucht im Kontext von Migration auseinandersetzen möchten. Es vermittelt nicht nur ein tiefgehendes Verständnis für die kulturellen, sozialen und psychologischen Aspekte, die das Suchtverhalten von Migrant:innen prägen, sondern auch die Fähigkeit, mit dieser Thematik sensibel und reflektiert umzugehen. Im Mittelpunkt steht das Erkennen von Glücksspielsucht als vielschichtiges Phänomen und die Entwicklung einer kultursensiblen Haltung im Umgang mit betroffenen Migrant:innen.

Zielgruppen

  • Fachkräfte, die ihre Sensibilität und Reflexionsfähigkeit im Umgang mit Glücksspielsucht bei Migrant:innen schärfen möchten.
  • Sozialarbeiter:innenPsychotherapeut:innenSuchtberater:innen und Fachkräfte aus der IntegrationsarbeitGesundheitsversorgung und Migrant:innenhilfe, die ihre Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Beratung und der glücksspielsuchtbezogenen Intervention erweitern möchten.

Seminarinhalte

  1. Einführung in das Thema Glücksspielsucht im Migrationskontext:
  • Glücksspielsucht als soziales Phänomen: Was sind die spezifischen Herausforderungen und Risikofaktoren, die im Migrationskontext die Entwicklung von Glücksspielsucht begünstigen?
  • Die unsichtbare Dimension der Glücksspielsucht: Wie äußert sich Glücksspielsucht und warum wird sie oft nicht erkannt?
  • Migration und psychische Belastung: Die Auswirkungen von Migrationserfahrungen auf das Suchtverhalten und die psychologische Gesundheit von Migrant:innen.
  1. Kulturelle und soziale Einflussfaktoren:
  • Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Glücksspiel: Wie variieren Wahrnehmung und Akzeptanz von Glücksspiel in verschiedenen Kulturen und welche Auswirkungen hat dies auf das Verhalten von Migrant:innen?
  • Soziale und ökonomische Stressfaktoren: Wie wirken sich soziale Isolation, wirtschaftliche Unsicherheit und Traumata als Risikofaktoren für Glücksspielsucht aus?
  • Kultursensible Wahrnehmung: Entwicklung einer kulturell offenen und respektvollen Haltung gegenüber Migrant:innen, die von Glücksspielsucht betroffen sind.
  1. Sensibilität und Reflexion im Umgang mit betroffenen Migrant:innen:
  • Empathie und aktive Zuhören: Wie können Fachkräfte das Vertrauen von Migrant:innen gewinnen und mit einem respektvollen Zugang das Thema Glücksspielsucht ansprechen?
  • Überwindung von Vorurteilen und kulturellen Barrieren: Die Bedeutung der Selbstreflexion und der Vermeidung von kulturellen Missverständnissen bei der Arbeit mit Migrant:innen.
  • Sensibilität im Dialog: Wie eine offene und nicht wertende Kommunikation helfen kann, Suchtverhalten zu erkennen und anzusprechen.
  1. Prävention durch kultursensible Ansätze:
  • Frühwarnsignale und Risikofaktoren: Wie lassen sich erste Anzeichen von Glücksspielsucht in der Arbeit mit Migrant:innen erkennen, ohne stereotype Annahmen zu treffen?
  • Präventionsansätze: Entwicklung von präventiven Strategien, die auf den individuellen kulturellen und sozialen Hintergrund von Migrant:innen eingehen und passgenau wirken.
  • Reflexion und Kultursensibilität in der Beratung: Wie können Fachkräfte ihre Beratungsmethoden an die Bedürfnisse und Herausforderungen der Migrant:innen anpassen, um nachhaltig zu helfen?
  1. Praxisorientierte Reflexion und interaktive Übungen:
  • Fallbeispiele aus der Praxis: Gemeinsame Analyse und Diskussion von konkreten Fällen aus der Suchtberatung und -hilfe mit Migrant:innen.
  • Interaktive Übungen: Praktische Ansätze und Übungen zur Verbesserung der Sensibilität im Umgang mit Glücksspielsucht und zur Förderung einer empathischen Haltung.

Methoden

  • Theoretischer Input und Praxisbezug: Eine Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischen Übungen zur Anwendung der Theorie.
  • Reflexive und interaktive Lernmethoden: Gruppenarbeit, Diskussionen und Fallanalysen fördern die aktive Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten.
  • Empathisches Rollenspiel: Übungen, die den Fachkräften helfen, sich in die Perspektive von Migrant:innen zu versetzen und einfühlsam auf Glücksspielsucht zu reagieren.

Ihre Vorteile

  • Vertieftes Verständnis für Glücksspielsucht im Migrationskontext und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Schulung von Sensibilität und Reflexion im Umgang mit betroffenen Migrant:innen, um kultursensibel und empathisch intervenieren zu können.
  • Praktische Werkzeuge und Ansätze, die sofort in die Praxis überführt werden können, um Suchtproblematiken zu erkennen und in einem respektvollen Dialog anzusprechen.

Referenten

Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan – Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Migrationsforschung, interkulturelle Psychologie und die psychosozialen Aspekte der Integration.

Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Elmas Yilmaz – Expertin für interkulturelle Beratung und Suchtprävention. Sie ist als Referentin für Präventionsschulungen tätig und leitet Seminare zu Themen wie Glücksspielsucht.

Stornierungsbedingungen

  • Bis 30 TAGE vor dem Termin: Kostenfrei
  • Bis 14 TAGE vor dem Termin: 100 % der Gebühr, wird bei einem neuen Termin angerechnet
  • Bis 1 WERKTAG vor dem Termin: 100 % der Gebühr, 50 % Anrechnung bei einem neuen Termin
  • Am SCHULUNGSTAG: Volle Abrechnung

Kosten

799,00 EUR pro Person

zzgl. 19 % MwSt.